Anna Katharina Wildermuth (Violine) und Christopher Herrmann (Violoncello) spielen u,a, Werke von Händel, Maurice Ravel, Zoltán Kodály und Astor Piazzolla.
Termin: Samstag, 9. April 2022 um 19:00 Uhr
Ort: Ringkirche Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring 7
Weitere Information auf diesem PDF.
Künstler aus nah und fern waren schon in der Amthof-Galerie Bad Camberg zu Gast, darunter viele von internationalem Rang. Doch die Galerie hat in den gut 40 Jahren ihres Bestehens immer auch den Kreativen aus den Reihen ihres eigenen Trägervereins eine Plattorm geboten. Von Sonntag, 6. März, an ist es wieder so weit: Künstlerinnen und Künstler aus dem Amthof-Verein präsentieren ihre Werke in der Frühjahrs-Mitgliederausstellung. Zeichnung und Malerei sind ebenso vertreten wie skulpturales Arbeiten und Kunsthandwerkliches, beispielsweise mit Textilien und Glas.
Mit von der Partie wird auch die Foto-AG des Amthofs sein. Ihre Mitglieder haben sich dafür das Thema "Monochrom - variantenreich" ausgesucht. Damit sind nicht nur die auf den ersten Blick naheliegenden Schwarzweiß-Fotos gemeint. In der Auseinandersetzung mit dem Thema wurden den Mitgliedern der Foto-AG schnell klar, dass Monochrom wesentlich mehr sein kann als das. Denn auch Bilder, die ihre Wirkung durch eine vorherrschende, meistens gedämpfte Farbe erhalten oder auch Bilder, die komplett in einem „bunten“ Farbton gehalten sind, gelten als monochrom. Monochrom kann daher sehr variantenreich daherkommen.
Die Frühjahrs-Mitgliederausstellung bleibt an allen Sonntagen im März von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz Momentan gilt die 2G-Regel.
Die Fotos zeigen die vorbereitenden Arbeiten zum Aufhängen der Bilder der Frühjahrsausstellung.
Inhaber der Bildrechte ist Klausjürgen Herrmann.
Mit Fotokünstlern aus unseren eigenen Reihen starten wir, die Amthof-Galerie Bad Camberg, in das Ausstellungsjahr 2022. Von Sonntag, 6. Februar, an zeigen Mitglieder der Foto-AG des Amthofs ihr vielfältiges Schaffen. Auf zwei Etagen präsentieren sie eine große Vielfalt unterschiedlicher Genres und Techniken.
Gezeigt werden Landschafts- und Architektur-, Street- und Naturfotografien, Stillleben sowie abstrakte Bilder. Mit Hilfe digitaler Fotografie, analoger Mehrfachbelichtungen oder auch als Neukompositionen am Computer sind ganz unterschiedliche Werke entstanden. Die Kreativ-,Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Künstler der Amthof-Galerie selbst.
Lesen Sie hier, was die einzelnen Fotografen vorbereitet haben.
Coronabedingt kann es keine Vernissage als "big bang" geben. Die Ausstellung beginnt am Sonntag, 6. Februar ab 11:00 Uhr, Anschließend ist die Schau an allen Sonntagen im Februar von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Letzter Ausstellungstag ist der 20. Februar.
Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz. Aus heutiger Sicht gilt 2G+.
Unter dem Motto "musik & mehr" lädt der Cellist Christoper Herrmann zu Konzertanten Überraschungen in den Amthof ein. Zu den vier Konzerten hat er sich jeweils der Unterstützung weiterer Musiker versichert.
Die Bad Camberger Konzert-Tage werden von der Stadt Bad Camberg und der Amthof-Galerie veranstaltet.
Unterstützer dieser Veranstaltung sind:
* Nassauische Sparkasse
* Kreisparkasse Limburg
* HACA Leitern - Klaus Alm
* Rotarier Bad Camberg/Idstein
* Mineralbrunnen Oberselters
Durch Klicken auf das Bild können sie die genauen Termine und weitere Informationen des Plakats in voller Größe lesen (*.pdf-Datei).
Im Jahr 1981 war es, dass eine Schar aus Hobby- und Profikünstlern damit begann, das einstige Rentmeistergebäude im historischen Bad Camberger Amthof nach ihren Bedürfnissen umzubauen. Das war die Geburtsstunde der Amthof-Galerie, die seitdem mit hunderten Ausstellungen und zahlreichen Workshops, Wettbewerben, Lesungen, Konzerten sowie vielen anderen Aktonen die regionale Kulturlandschaft belebt.
Dieses 40-jährige Bestehen will die Galerie in ihrer November-Ausstellung feiern. Von Sonntag, 7. November, an wird die alljährliche Herbst-Mitgliederausstellung deshalb nicht nur aktuelle Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus dem Amthof-Freundeskreis zeigen. Auch die Erinnerung an die vier Jahrzehnten der Galeriearbeit werden unter dem Titel "40 Jahre und (k)ein bisschen leise" ihren Raum finden.
Keimzelle der heutigen Galerie war ein Freundes- und Bekanntenkreis aus Malerinnen, Grafikern, Bildhauerinnen, Fotografen und Schriftstellerinnen aus Bad Camberg und dem umgebenden Goldenen Grund. 1978 formierte diese Gruppe sich als fester monatlicher Stammtisch. In diesem Kreis wurde nach ersten Ausstellungen an wechselnden Orten der Wunsch nach eigenen Räumen laut, der 1981 in Form der Amthof-Galerie Wirklichkeit wurde. 1987 formierte sich zudem der Trägerverein, um die Galerie rechtlich und organisatorisch auf stabilere Füße zu stellen. Damit war die bis heute tragfähige Struktur formiert.
Coronabedingt wird der runde Jahrestag der Amthof-Galerie nicht mit einem großen Fest begangen und muss deshalb doch "ein bisschen leise" bleiben. Die Gemeinschaftsausstellung soll dennoch am Sonntag, 7. November, 11 Uhr, mit musikalischer Umrahmung beginnen. Anschließend ist die Schau an allen Sonntagen im November von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Letzter Ausstellungstag ist der 28. November.
Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz.
In dieser Doppelausstellung der zwei Künstler zeigt Olga Müller Ölmalerei und Uli Eulberg Plastiken sowie Fotografien.
Vom 3. Oktober an ist die Doppelausstellung in der Amthof-Galerie an allen Sonntagen im Oktober jeweils von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
Besucher werden gebeten, einen Mund-Nase-Schutz zu tragen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin aktuellen öffentlichen Bestimmungen zum Infektionsschutz.
Im August erlebt die Galerie eine Doppelausstellung der beiden bekannten kreativen Köpfe der Amthof-Galerie: Elisabeth Knossalla, Limburg und Peter Baum, Idstein
Elisabeth Knossalla ist eine bekannte Textilkünstlerin, die Textilbilder nach Motiven aus der sich verändernden Pflanzenwelt und aus Landschaft, Natur und Ortsbildern der näheren Umgebung zeigt.
Das Ausgangsmaterial von Peter Baum sind oft Fotos, die er auf besondere Art digital verfremdet und bearbeitet, so dass neuartige, vom ursprünglichen Bildmaterial unabhängige Strukturen und Muster entstehen.
Die Doppelausstellung "Sehnsuchtsorte - Metamorphosen" ist an jedem Sonntag im August von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Eine Vernissage findet nicht statt und Besucher werden gebeten einen Mund-Nase-Schutz mitzubringen. Es gelten alle zum jeweiligen Termin gültigen Bestimmungen zum Infektionsschutz. Letzter Ausstellungstag ist der 29. August.
Die Mitglieder der Amthof-Galerie zeigen bei der "Herbstausstellung" ihre Werke als "Ernte" des vergangenen Schaffensjahr. Dabei ist wieder einmal Vielfalt Trumpf, denn um den Amthof herum scharen sich facettenreich begabte und interessierte Künstlerinnen und Künstler. Deshalb werden im Oktober Malerei und Zeichnungen, Skulpturen, textile Arbeiten und viele andere Techniken und Formate zu sehen sein.
Die Mitglieder der Foto-AG haben diesmal gemeinsam das Thema "Mystisch" bearbeitet.
Die Herbst-Mitgliederausstellung ist vom 4. Oktober an jeweils an allen
Sonntagen des Monats von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr ohne
Voranmeldung geöffnet. Letzter Ausstellungstag ist der 25. Oktober.
Der Eintritt ist frei.
Wegen Corona muss in diesem Jahr der Rotweinabend ausfallen, ebenso wie die übliche Vernissage. Die gesamte Ausstellung wird entsprechend den aktuell gültigen Vorgaben zur Eindämmung der Pandemie organisiert. Desinfektionsmittel stehen in den Räumen bereit und Besucher werden gebeten, sich in Adresslisten einzutragen, um bei einer möglichen Infektion die Rückverfolgung zu erleichtern. Diese Daten wird der Amthof-Verein schnellstmöglich wieder löschen.
Acht Fotografinnen und Fotografen aus der Region zeigen im September ihre Werke in der Amthof-Galerie in Bad Camberg. Als örtlicher Stammtisch der Internet-Fotografenplattform fotocumminity.de mit Treffpunkt in Idstein kennen sie sich schon seit vielen Jahren, präsentieren sich aber von Sonntag, 6. September, an unter dem Titel "ArtWorks" als eigenständige, vielfältige Künstlerpersönlichkeiten.
In der Amthof-Galerie muss die sonst übliche Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung wegen der Corona-Vorkehrungen leider ausfallen. Desinfektionsmittel stehen in den Räumen bereit und Besucher werden gebeten, sich in Adresslisten einzutragen, um bei einer möglichen Infektion die Rückverfolgung zu erleichtern. Diese Daten wird der Amthof-Verein schnellstmöglich wieder löschen.
Die Ausstellung unter dem Titel „ArtWorks“ ist an allen Sonntagen im September jeweils von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Die beiden Musiker Veronika Todorava (Akkordeon) und
Christopher Herrmann (Violoncello) treten
am 23. August um 17:00 Uhr im Kurpark auf.
Der Eintritt beträgt 10,00 €.
Karten für das Konzert können bei der Kur-Info oder bei Schreibwaren Brück erworben werden.
Gerade zu Zeiten von Corona sind kulturelle Veranstaltungen wichtig. Und natürlich sind die geltenden (Abstands)-Regeln einzuhalten.
Der Titel der Ausstellung mag etwas unscharf klingen, ist aber Programm. Denn die Ausstellerin Brigitte Falk lässt sich in ihrem kreativen Schaffen ungern Grenzen setzen. „Zeitlos bin ich im Augenblick, konzentriert und gleichzeitig frei. Selbstvergessen bin ich ganz bei mir“, erläutert sie ihr scheinbar widersprüchliches Kunstverständnis. Beim Malen und beim Werken mit vielfältigen Materialien möchte sie die Eingebung des Augenblicks ebenso zu ihrem Recht kommen lassen wie das Ergebnis lange gewogener Gedankengänge.
Vor allem lässt sich Brigitte Falk von Entdeckungen in der Natur inspirieren, besonders Landschaften und Blumen. Aber auch die Bibel und literarische Werke geben ihr immer wieder Anlass zum gestalterischen Schaffen.
In der Amthof-Galerie muss die sonst übliche Vernissage zur Eröffnung der Ausstellung wegen der Corona-Vorkehrungen leider ausfallen. Desinfektionsmittel stehen in den Räumen bereit und Besucher werden gebeten, sich in Adresslisten einzutragen, um bei einer möglichen Infektion die Rückverfolgung zu erleichtern. Diese Daten wird der Amthof-Verein schnellstmöglich wieder löschen.
Die Ausstellung unter dem Titel „Dies und Das - Malerei und Objekte“ ist an allen Sonntagen im August jeweils von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Brigitte Falk lebt mit ihrem Mann in einem 500 Jahre alten Fachwerkhaus in der Altstadt von Bad Camberg. Ihr Atelier in der Hainstraße 1 wird sie im August, während der Ausstellung in der Amthof-Galerie, erstmalig für Interessierte an jedem Dienstag von16 Uhr an öffnen.
Wegen der Corona-Pandemie musste unsere Amthof-Galerie in Bad Camberg leider drei Monate lang geschlossen blieben. Jetzt wagt die Galerie den vorsichtigen Neuanfang. „In den drei Monaten der Schließung haben wir festgestellt, dass uns etwas fehlt: die Bilder, Skulpturen, Installationen in unserer Galerie und vor allem die Besucher“, sagt Klausjürgen Herrmann, der Vorsitzende des Trägervereins der Galerie.
Klausjürgen Herrmann, Elisabeth Knossalla und Peter Baum werden von Sonntag, 5. Juli, an fotografische und grafische Arbeiten ausstellen.
Da die Corona-Gefahr aber keineswegs vorbei ist, muss die Wiedereröffnung unter besonderen Vorkehrungen stattfinden. So wird im Juli vorerst nur die erste Etage der historischen Ausstellungsräume im Amthof zugänglich sein. Die sonst übliche Vernissage zur Eröffnung einer Schau muss entfallen – voraussichtlich auch für alle weiteren Ausstellungen im Jahr 2020.
Desinfektionsmittel stehen in den Räumen bereit und Besucher werden gebeten, sich in Adresslisten einzutragen, um bei einer möglichen Infektion die Rückverfolgung zu erleichtern. „Diese Daten werden schnellstmöglich wieder gelöscht“, sichert der Amthof-Verein zu.
Die Ausstellung unter dem Titel „Ein Leben ohne Kunst ist möglich, aber sinnlos“ ist an allen Sonntagen im Juli jeweils von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Jedes Jahr im Frühling veranstalten wir eine Mitgliederausstellung. Dann reservieren wir die Ausstellungsflächen an den Galeriewänden für uns.
Die Ausstellung ist so vielfältig wie die Mitglieder der Amthof-Galerie. Es sind Maler und Grafiker, Textil- und Keramikgestalter oder Fotografen in der Amthof-Galerie vereint.
Besonders die Fotografen stellen traditionsgemäß ihre Werke immer unter ein gemeinsames Thema, das diesmal "Bild im Bild" lautet.
Die Frühlingsausstellung beginnt am Samstag, 7. März, um 19 Uhr mit der Vernissage und dem traditionellen Rotweinabend in den Galerieräumen. Dazu sind alle Kunstfreunde eingeladen. Bei einem Glas Wein können und sollen die Gäste ins Gespräch über die Kunst und andere Themen kommen.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Ungesehenes wird sichtbar
„Was man so nicht sieht…“ haben Hans-Jürgen Enkelmann, Theresa, Gabriele und Bernhard Mielich die Februar-Ausstellung in der Bad Camberger Amthof-Galerie überschrieben.
Es ist die fünfte gemeinsame Ausstellung der drei Fotografen seit dem Jahr 2012 in der Amthof-Galerie. Die Bühnen- und Kostümbildnerin Theresa Mielich ist zum zweiten Mal dabei.
Hans-Jürgen Enkelmann beteiligt sich mit bisher nicht veröffentlichte Arbeiten aus seinen Fototouren zu verlassenen Plätzen und verlorenen Orten.
Theresa Mielich erschafft neue Welten mit allen Arten von „Stofflichkeiten“. Garn, Wolle, Perlen, Spitze sowie die Häkelnadel spielen dabei die Hauptrolle.
Gabriele und Bernhard Mielich präsentieren Fotoaufnahmen aus den ehemaligen Camberger Lichtspielen Bayrischer Hof, mit der Infrarotkamera eingefangene Landschaftsimpressionen und Vorhänge in unbewohnten Häusern.
Die Vernissage ist am 2. Februar um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung am 9. und 16. Februar von 11-17 Uhr geöffnet.
Mit Fotokunst in bester Schwarz-Weiß-Qualität startet die Amthof-Galerie Bad Camberg in ihr Ausstellungsjahr 2020.
Von Sonntag, 12. Januar, an sind Werke von Renate Kalbfleisch und Herbert Sternberger in einer Doppelausstellung zu sehen.
Mit einer Retrospektive ehrt die Amthof-Galerie die kürzlich verstorbene Renate Kalbfleisch. Als Mitglied der zur Galerie gehörenden Foto-AG war sie dem Haus über viele Jahre hinweg eng verbunden.
Den zweiten Teil der Ausstellung bilden Arbeiten des Wiesbadeners Herbert Sternberger, der sich ebenfalls auf die Schwarzweißfotografie konzentriert.
Die Vernissage ist am 12. Januar um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Drei Jahre ist es schon her, dass Klaus Panzner verstorben ist. Doch der Zeichner und Grafiker bleibt bis heute präsent. Das liegt einseits an seiner Produktivität, mit der er Architektur und Landschaft besonders im Taunus und den kleinen Taunusorten festgehalten hat, andererseits wirkt er über die Klaus-Panzner-Stiftung weiter, die junge Leute bei der Entfaltung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten unterstützt.
Beides, das Werk Panzners und die Arbeiten der beiden aktuellen Stipendiaten Stefan Thureck und Moritz Urban, findet von Sonntag, 3. November, an seinen Platz in der Amthof-Galerie in Bad Camberg.
Die Vernissage ist am 3. November um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Letzter Ausstellungstag ist der 24. November.
Der in der Nähe von Münster geborene und heute in Tornesch (bei Hamburg) lebende Künstler zeigt "Malerei und Glasmalerei" als Ausschnitt aus seinem vielfältigen künstlerischen Schaffen, über welches seine Homepage genauere Auskunft gibt.
Die Vernissage ist am 6. Oktober um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Die Mitglieder der Amthof-Galerie zeigen bei der "Herbstausstellung" ihre Werke im Rahmen der hessischen Innenstadt-Initiative "Ab in die Mitte", wobei diesmal das verfeinerte Thema "Buchstäblich Bad Camberg - Unsere Mischung aufgelesen" lautet.
Es geht demnach ums Buch und alles zum Buch, übers Buch sowie von und mit Buch: Lesen, Belesen, Erlesen, Auslesen...
Die Vernissage ist am 7. September um 18 Uhr in der Galerie. Nach der Vernissage lädt die Galerie zu einem geselligen Beisammensein ein.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Die Malerinnen der Elzer Künstlerwerkstatt zeigen, wie sie mit Farbe, Pinsel und viel Experimentierfreude ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
„Elf Mal anders“ lautet das Motto:
elf Malerinnen, elf Bildwelten, elf Malstile.
Zu den ausstellenden Malerinnen gehören:
Monika Ehm, Sigrid Gotthardt, Andrea Lang, Maria Müller, Astrid Runkel, Christa Schardt (alle Elz), Elke Fachinger (Staffel), Inge Holl (Diez), Franziska Kopp (Dehrn), Uschi Neumann (Waldbrunn) und Roswitha Will (Lindenholzhausen).
Die Vernissage ist am 4. August um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Die Retrospektive auf das Werk einer lokalen Malerpersönlichkeit und ein Glaskünstler, der viele prominente Bauwerke ausgestaltet hat, teilen sich im Juli die Ausstellungsräume der Bad Camberger Amthof-Galerie.
Von Sonntag, 7. Juli, an sind Arbeiten von Heinz Sedlick und von Karl Heinz Traut in den historischen Räumen zu bewundern.
Weitere Informationen zu Karl Heinz Traut finden sich auf seiner Homepage
Die Vernissage ist am 7. Juli um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Die beiden Künstler zeigen Fotografien (Herbert Ristl) und Plastiken und Skulpturen (Rolf Röder) in einer Gemeinschaftsausstellung, bei der durch Kombination und Arrangement der Werke neue Blickwinkel entstehen, einzelne Aspekte vertieft werden oder harmonsch-ästhetische Verbindungen zwischen photographischen und plastischen Arbeiten entstehen.
Die beiden Künstler arbeiten als Mitglieder der Limburger LahnArtist bereits seit Jahren zusammen.
Weitere Informationen zu den Künstlern finden sich auf deren jeweiliger Homepage Ristl Röder
Die Vernissage ist am 2. Juni um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Der in Bad Soden lebende Künstler Helmut Göbel zeigt unter dem Titel "Freilegungen" imaginäre Archäologie. Seit den 70er Jahren hat er sich zunächst mit Geländeformationen, Bodenstrukturen und Landschaftsveränderungen beschäftigt, dann mit prähistorischen Kultstätten und archäologischen Funden. Kurz darauf entstanden erste Arbeiten über freigelegte Strukturen, aber auch imaginäre Darstellungen, die keine Funderfassungen von realen Kultstätten, Grabanlagen, Fundstücken, Zeichen und Symbolen zeigen, aber eng an diesen orientiert sind.
Weitere Informationen zu dem Künstler finden sich auf seiner Homepage.
Die Vernissage ist am 5. Mai um 11 Uhr in der Galerie.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Jedes Jahr im Frühling veranstalten wir eine Mitgliederausstellung. Dann reservieren wir die Ausstellungsflächen an den Galeriewänden für uns.
Die Ausstellung ist so vielfältig wie die Mitglieder der Amthof-Galerie. Es sind Maler und Grafiker, Textil- und Keramikgestalter oder Fotografen in der Amthof-Galerie vereint.
Besonders die Fotografen stellen traditionsgemäß ihre Werke immer unter ein gemeinsames Thema, das diesmal "Kleinigkeiten" lautet. Sie zeigen also kleine Dinge, die in Szene gesetzt richtig groß herauskommen
Die Frühlingsausstellung beginnt am Samstag, 6. April, um 18 Uhr mit der Vernissage und dem traditionellen Rotweinabend in den Galerieräumen. Dazu sind alle Kunstfreunde eingeladen. Bei einem Glas Wein können und sollen die Gäste ins Gespräch über die Kunst und andere Themen kommen.
Anschließend ist die Ausstellung wie unten angegeben geöffnet.
Phantastisch, mythisch, oft sogar bizarr und trotzdem immer strikt im Figürlichen verankert, dabei über Jahrzehnte hinweg hochgradig produktiv: Horst Janssen (1929-1995) war einer der bedeutendsten Zeichner und Grafiker der Bundesrepublik.
Vom 10. März an sind Grafiken und Zeichnungen von Horst Janssen in der Amthof-Galerie in Bad Camberg zu sehen. Die Galerie versucht in diesem Rahmen soweit wie möglich einen Eindruck des äußerst vielfältigen Schaffens Janssens zu vermitteln. Schätzungen gehen von mehr als 30.000 Werken aus, die der rastlose Künstler schuf.
Die Amthof-Galerie kooperiert bei dieses Ausstellung mit dem Atelier Kleist, Rodergasse 8 in Idstein. Dort werden parallel zur Ausstellung in Bad Camberg einige Werke Horst Janssens gezeigt. Im Anschluss wird die gesamte Ausstellung für vier Wochen in Idstein zu sehen sein.
Die Vernissage in der Amthof-Galerie ist am 10. März um 11:00 Uhr.
Weitere Informationen zum Künstler:
Ausführlicher Artikel bei Wikipedia
Horst-Janssen-Museum in Oldenburg
Das Ausstellungsjahr 2019 der Amthof-Galerie beginnt mit einer Gemeinschaftsausstellung des Wiesbadener Künstlerpaars Christine Steyer und Jürgen Strasser unter dem Titel: "The Way We See it!"
Christine Steyer zeigt Cyanotypien, also auf analogen Wegen entstandene Werke, und Jürgen Strasser digital bearbeitete Bilder, die er Photographic nennt.
Diese sehr unterschiedlichen Ansätze in einer Gemeinschaftsausstellung zu sehen, ist bestimmt spannend!
Die Vernissage ist am 6. Januar um 11:00 Uhr.
Die Künstler sind anwesend.
Weitere Informationen zu den Künstlern finden sich auch auf derer Homepages:
Homepage von Cristine Steyer
Homepage von Jürgen Strasser